1.
Generell gilt zur Minimierung: Nutzung möglichst
selten, kurz und mit Abstand.
2. Der
SAR-Wert (spezifische Absorptionsrate) des Gerätes sollte möglichst gering sein
( < 0,6 Watt / kg)
3. Beim
Telefonat das Mobilteil erst ans Ohr halten, wenn sich eine Verbindung
aufgebaut hat, denn in der Nähe einer Handy-Antenne wirkt das
elektromagnetische Feld am stärksten. Bei längeren Gesprächen sollten Nutzer
nach einigen Minuten zum anderen Ohr wechseln, um eine einseitige Belastung zu
vermeiden.
4. Head-Set verwenden oder mit Freisprechfunktion telefonieren.
Die Intensität der elektromagnetischen Wellen nimmt bereits in wenigen
Zentimetern Entfernung von der Handy-Antenne deutlich ab. Wer mit einem
Head-Set telefoniert, setzt sich erheblich niedrigeren Feldstärken aus.
5. Gute Verbindung nützt. Ist der Empfang gut, muss das mobile
Gerät nicht mit voller Leistung senden, die Strahlung sinkt. Die
Metallkarosserie eines Autos reflektiert jedoch die Funkwellen und verstärkt
sie – ein Gespräch daher besser nach draußen verlagern. Das gilt auch für
Telefonate etwa im Zug.
6. Handys sind kein Spielzeug. Kinder reagieren empfindlicher
auf Umwelteinflüsse als Erwachsene. Handys sollten für Kinder deshalb besser tabu
oder auf notwendige Gespräche beschränkt bleiben. Sie befinden sich noch in der
Entwicklung und könnten deshalb gesundheitlich empfindlicher reagieren.
7. Schalten
Sie beim Smartphone die Bluetooth- und WLAN-Funktion nicht ständig ein und
aktivieren Sie das mobile Daten-Netz fürs Internet nur bei Bedarf, da ansonsten je nach installierten
Apps (Anwendungen) das Gerät ständig funkt! Rufen Sie Informationen und E-Mails
nur bei Bedarf gezielt und manuell ab. Dies gilt übrigens auch für Tablets o.ä. Geräte.
8. Das
Gerät sollte nicht ständig am Körper (z.B. Hosentasche) getragen werden.
9. Das
Handy sollte, wann immer möglich, ausgeschaltet
sein; dann gibt es gar kein Feld. Ganz wichtig:
Im Schlafbereich gehören keine funkenden Geräte. Geräte nachts unbedingt aus machen!
Im Schlafbereich gehören keine funkenden Geräte. Geräte nachts unbedingt aus machen!
10. Verdeckte Quellen ausschalten. Nicht nur Handys erzeugen
elektromagnetische Wellen, sondern auch schnurrlose Telefone, W-Lan-Router,
Spielkonsolen, Musikanlagen, Fernseher, Internetradios, Babyphone
Insgesamt: So wenig Elektrizität und Funkbelastung in Kinder- und
Schlafzimmern wie möglich! Die Strahlen-belastung von außen und innen
feststellen lassen - z. B. durch einen Baubiologen, der nach einer Analyse der
Situation auch Vorschläge zur Reduzierung der Belastung machen kann! Nutzen Sie
auf keinen Fall Elektrosmog-Abschirmungen ohne Messung, da sich die Felder bei
falscher Anwendung verstärken können.Weitere Infos und Untersuchungen: www.baubiologie-holtrup.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen