Es hat etliche Jahre gedauert, bis der Begriff "Baubiologie"
fester Bestandteil des deutschen Sprachschatzes geworden ist. Dennoch ist
vielen Menschen nicht bekannt, was sich hinter der Baubiologie verbirgt und was
die entsprechenden Fachleute, also die Baubiologen, in ihrer beruflichen
Tätigkeit leisten. Ganz allgemein ist
die Baubiologie die Lehre von den ganzheitlichen Beziehungen zwischen den
Menschen und ihrer Wohn- und Arbeitsumwelt. Anhand dieser Definition ist schon erkennbar,
dass es sich dabei nicht um ein in wenigen Punkten darzustellendes
Tätigkeitsfeld handeln kann.
Baubiologen üben ihren Beruf häufig in Ergänzung zu oder aufbauend auf
anderen vorher erworbenen Fachkenntnissen oder Qualifikationen aus. Sie sind
unter anderem Architekten, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Handwerker,
deren Intention es ist, ihr jeweiliges Fachwissen einzusetzen, um letztendlich
gesunde, ökologische und nachhaltige Wohn- und Arbeitsbedingungen für möglichst
viele Menschen zu ermöglichen. Die
deutschen Baubiologen sind in mehreren Berufsverbänden und Vereinen
organisiert, die für die ständige
Weiterbildung ihrer Mitglieder sorgen und ein hohes Qualitätsniveau ihrer
Arbeit gewährleisten.
So sind zum Beispiel im BIOLYSA e.V., Gesundes Wohnen und Leben, 16
Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland vereint, die in ihren jeweiligen
Regionen an der Umsetzung der o.g. Zielsetzung arbeiten. Ihre vorrangigen Leistungen
sind Beratung, Messung und Analyse bei Schimmelpilz- und Schadstoffbelastungen
in Innenräumen sowie Belastungen durch elektrische, magnetische und
elektromagnetische Felder und Wellen (sogenannter Elektrosmog).
Neben ihrer beruflichen Tätigkeit unterhalten alle Biolysa-Mitglieder
ehrenamtlich eine baubiologische Beratungsstelle zur Information der
Bevölkerung über Umweltschadstoffe und andere schädliche Einflüsse, ihre
Bewertung und Bedeutung für Umwelt und Gesundheit. Hier gibt es kostenlos telefonische Kurzinfos und es werden Informationsmaterialien (Flyer,
Broschüren) zur Verfügung gestellt, die von BIOLYSA e.V. erarbeitet wurden. Auch
mit Beiträgen in Printmedien, Rundfunk und Fernsehen sowie Veröffentlichungen
im Internet wird aktive Aufklärungsarbeit im Umweltbereich geleistet.
Alle Beratungsstelleninhaber bieten Fachvorträge an, die sie gern vor
interessierten Zuhörern halten und bei denen sie sich auch Fragen und Meinungsäußerungen stellen.
Ausgenommen von diesem Angebot sind allerdings juristische Fragen,
diese dürfen und können nicht beantwortet werden.
Die Beratungsstelle
Münsterland ist ebenfalls Mitglied im IBN, VDB und VB und ist erreichbar unter
Tel. 02581-784635 oder www.baubiologie-muenster.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen